Letzte Nachrichten
05.12.2024 20:04

Wandern mit dem Eisenacher Leichtathletik Verein e.V. am 30.11.2024

> mehr
03.12.2024 19:39

14.Winterlaufserie des Eisenacher Leichtathletik Verein

> mehr
03.12.2024 18:45

Sportlerehrung des KSB Eisenach

> mehr
Wettkampftermine
07.09.2025 21:07

14.Herbstsportfest des Eisenacher LV

> mehr
11.05.2025 21:05

13.Frühjahrsmeeting des Eisenacher LV

> mehr
15.09.2024 08:42

Jahreshauptversammlung des Eisenacher LV am 13.06.2025

> mehr

Gruppen

Kinder und Jugendliche

Die früheren Schüler- und Jugendabzeichen sind zum Sportabzeichen "Jugend" zusammengefasst worden. Kinder und Jugendliche im Alter von 8-17 Jahren können es erwerben. Das Abzeichen gibt es in Bronze nach der ersten, in Silber nach der zweiten und in Gold nach der dritten erfolgreichen Prüfung. Ab der vierten erfolgreichen Prüfung gibt es das Sportabzeichen in Gold mit der Zahl 4-10. Auszeichnungen de Schüler- und Jugendsportabzeichens werden dabei angerechnet.

[Quelle: Deutscher Olympischer Sportbund - www.deutsches-sportabzeichen.de]



Erwachsene

Männer und Frauen ab dem 18. Lebensjahr können das "Deutsche Sportabzeichen" erwerben. Bei der ersten Verleihung wird immer das Sportabzeichen in Bronze verliehen. Silber gibt es nach der dritten erfolgreichen Prüfung, und das Goldene Sportabzeichen erhält, wer fünf erfolgreiche Prüfungen nachweisen kann. Wiederholer werden bei Erwerb oder Besitz des Goldenen Sportabzeichens besonders ausgezeichnet.

[Quelle: Deutscher Olympischer Sportbund - www.deutsches-sportabzeichen.de]



Menschen mit Behinderung

Auch sportlich aktive Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen können sich, wenn sie bestimmte Prüfungen bestehen, das Deutsche Sportabzeichen an die Brust heften. Das Emblem ist mehr als eine Anstecknadel. Das Streben danach sorgt für körperlichen Ausgleich, regt zur Prävention an, schafft Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und kann helfen aus vermeintlicher Isolierung herauszuführen.

Das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen ist analog dem Deutschen Sportabzeichen aufgebaut. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen in verschiedenen Disziplinen vorgegebene Leistungen erreichen, die behinderungsspezifisch angepasst sind.

[Quelle: Deutscher Olympischer Sportbund - www.deutsches-sportabzeichen.de]